«Nur wer die Welt kennt, kann ihre Probleme lösen»

F¨¹r den Aufbau des weltweiten Beziehungsnetzes der ETH war Gerhard Schmitt, Professor f¨¹r Informationsarchitektur, pr?gend: als Gr¨¹ndungsdirektor des ETH-Hubs in Singapur, und als erster Delegierter der ETH f¨¹r internationale Beziehungen. Ein R¨¹ckblick.

Globale Vernetzung ist ein Schlüssel für den ETH-Erfolg, sagt Gerhard Schmitt, neu wieder Leiter des ETH-Hubs in Singapur.
Gerhard Schmitt (stehend) an einer Podiumsdiskussion zum Projekt "Cooling Singapore", einer Kooperation mit anderen renommierten Hochschulen und geleitet vom SEC. (Bild: Lina Meisen)

ETH-News: Herr Schmitt, zur DNA der ETH Z¨¹rich geh?rt Weltoffenheit. Die Hochschule stellte vor zehn Jahren ihr internationales Engagement auf eine offizielle Basis, mit Ihnen als ersten Leiter f¨¹r internationale Beziehungen. Wozu brauchte es diesen Schritt?
Gerhard Schmitt: Die ETH ist seit ihrer Gr¨¹ndung sehr international. Als sich um das Jahr 2000 die Globalisierung manifestierte, wurde diese in der Gesellschaft eher negativ eingesch?tzt. Denken Sie an die Dotcom-Ereignisse oder sp?ter an die globale Finanzkrise nach 2007. In der Wissenschaft und wie Sie sagen besonders an der ETH wurde Globalisierung jedoch immer schon als Chance verstanden. Der produktive Austausch von ETH-Forschenden mit Kolleginnen und Kollegen in der ganzen Welt ist schon lange selbstverst?ndlich. Aber wir realisierten damals, dass es mehr Wissen braucht ¨¹ber die Institutionen, die mit der ETH kooperieren wollen. Um dieses Netzwerk auf eine solidere Basis zu stellen und auch vor m?glichen Gegenbewegungen zu sch¨¹tzen, schuf die ETH einen Bereich, um internationale Kooperationen zu unterst¨¹tzen. Ein weiteres Signal f¨¹r die Globalisierung der Hochschulwelt waren die internationalen Hochschul-Rankings. Diese fassten in den Nullerjahren ausserhalb der USA Fuss und gewannen rasch an Bedeutung.

Was bringt das globale Engagement der ETH konkret?
Ausgangspunkt ist immer der Auftrag der ETH: Auszubilden, zu forschen und Innovation umzusetzen. Das k?nnen wir in der notwendigen Qualit?t nicht mehr nur aus Schweizer Perspektive heraus tun. Wir wollen die besten Studierenden, Doktorierenden und Dozierenden an die ETH bringen. Dazu m¨¹ssen wir weltweit ein funktionierendes Netzwerk aktivieren k?nnen. Internationalisierung erm?glicht es, Forschungsl?sungen f¨¹r Probleme zu finden, die am einen Ort aus klimatischen oder Entwicklungsgr¨¹nden vielleicht fr¨¹her oder akzentuierter auftreten als ein einem anderen, aus denen aber ein robuster, allgemein g¨¹ltiger Ansatz entstehen kann. F¨¹r die Lehre gilt dies genauso.

K?nnen Sie ein Beispiel nennen?
Modellhaft f¨¹r die internationale Lehre sind heute Massive Open Online Courses (MOOCs). Mit der Kurs-Serie ?Future Cities? haben wir ¨¹ber vier Jahre eine Lehr- und Citizen Science Community in 170 L?ndern mit mehr als 110'000 Registrierungen aufbauen k?nnen. Damit vermitteln wir Grundwissen interaktiv ¨C etwa mit der an der ETH entwickelten Planungs- und Modellierungs-Software ?qua-kit?. Qua-kit findet inzwischen vom konkreten Forschungsprojekt in der Innerschweiz bis zur Stadtentwicklung von Singapur Anwendungen und liefert selbst Forschungsdaten. Das zeigt: Die internationalisierte Forschung und Lehre ist nichts Abstraktes. Sie muss pr?zise auf die Probleme antworten, mit denen Menschen in den unterschiedlichen Kontexten der Welt konfrontiert sind. Nur wer die Welt kennt, kann auch etwas zu den L?sungen ihrer Probleme beitragen.

Sie haben w?hrend neun Jahren die globalen Anliegen der ETH vertreten. Wie packten Sie diese Herausforderung organisatorisch an?
Nat¨¹rlich prim?r mit dem Aufbau von ETH Global ¨C ein super Team! Und mit einer technischen Entwicklung. Es klingt unspektakul?r, war f¨¹r uns aber eine zentrale Voraussetzung: die Schaffung der International Knowledge Base der ETH, zu der alle ETH Angeh?rigen Zugang haben. Lagen die Informationen davor nur punktuell vor, so hatten wir nun zu einer Transparenz gefunden, die auf systematischer Datenerhebung ¨¹ber die ganze ETH hinweg beruhte. Die IKB ist heute mit ¨¹ber 15'000 j?hrlich durch das Reporting der Annual Academic Achievements erneuerten Eintr?gen eine unverzichtbare, konstant wachsende Orientierungsquelle ¨C die Informationsbasis f¨¹r den Austausch der ETH mit der Welt. Mein Traum ist, sie in Kombination mit k¨¹nstlicher Intelligenz und Daten im Internet noch wesentlich mehr f¨¹r die entscheidenden Prozesse der ETH zu nutzen.

Mit dem SEC setzt die ETH einen klaren internationalen Schwerpunkt in Asien. Wie stand und steht es mit dem Engagement und dem Wahrnehmen von Chancen auf anderen Kontinenten?
Ja, Asien mit seiner enormen Entwicklungsdynamik war von Anfang an eines unserer zentralen Interessen. ETH-Forschende haben aber auch auf anderen Kontinenten spannende Projekte initiiert und geleitet, etwa zur nachhaltigen Entwicklung in ?thiopien. Die Arbeit von Professor Franz Oswald, Dirk Hebel und Philippe Block in Addis Ababa und im Landesinnern war und ist vorbildlich. Wenn ich mir etwas f¨¹r das internationale Engagement der ETH w¨¹nsche k?nnte, dann, dass Afrika und sein grosses Potenzial noch mehr ins Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit r¨¹cken.

In den kommenden Jahren werden Sie wieder haupts?chlich in Singapur t?tig sein. Ist das Zusammenspannen von mehreren Universit?ten in einem solchen kreativen Brennpunkt ein Modell f¨¹r die Zukunft?
Ja, davon bin ich ¨¹berzeugt. Wenn komplexe, ¨¹bergreifende Fragen wie aktuell ?Cooling Singapore? zu l?sen sind, ist das nur durch massive Vernetzung von Teams mehrerer Hochschulen m?glich. Dabei geht es weniger um Quantit?t als um die Nutzung m?glichst diverser wissenschaftlicher Ans?tze, um einem solchen Problemfeld gerecht zu werden ¨C und es gleich an Ort und Stelle zu testen. ?brigens hat Singapur mit dem Ó¢»ÊÓéÀÖ CREATE, auf dem es mit anderen renommierten Hochschulen der Welt zusammenarbeitet, eine unserer ganz fr¨¹hen Ideen aufgenommen und verwirklicht. Heute arbeiten hier rund 1'000 Forschende aus 40 L?ndern, davon 200 im Singapore-ETH Centre der ETH Z¨¹rich.

Singapur liegt 10'000 Kilometern s¨¹d?stlich von Z¨¹rich. Wo sehen Sie aus dieser Distanz die Chancen der ETH, wenn sie sich international positioniert?
Positionierung in Asien heisst Ranking. SEC und besonders das Future Cities Laboratory sind in Asien extrem bekannt und geben dem Ranking ein menschliches Gesicht. Die ETH hat in ihren ersten 150 Jahren f¨¹r die Schweiz neues Wissen und neue Technologien geschaffen. Immer waren dabei Unabh?ngigkeit und hohe ethische Standards zentral. Diese Werte werden in der internationalen Hochschullandschaft immer wichtiger. Die ETH k?nnte diese Rolle k¨¹nftig auch weltweit spielen. Dabei m¨¹ssen wir uns von der westlichen Haltung, scheinbar weniger entwickelten Regionen der Welt mit unseren L?sungen unter die Arme zu greifen, verabschieden. Das funktioniert nicht, wie viele Beispiele zeigen. Wissen und Erfahrung fliessen mittlerweile in alle Richtungen. Umgekehrt sollten die unsichtbaren Sch?tze und die einzigartige Geschichte der ETH ¨C etwa die graphischen und Modell-Best?nde unserer Bibliotheken, digital vermehrt in der ganzen Welt erfahrbar werden.

Zum Schluss: Wie leicht f?llt es Ihnen als einem ETH-Professor, der die Internationalit?t verk?rpert, so viel unterwegs zu sein?
Ich kann mit dem Reisen zwischen den Kontinenten gut umgehen, herausfordernd ist es f¨¹r das pers?nliche Umfeld der Familie. Jedes durch die Fl¨¹ge freigesetzte Kilo CO2 versuche ich durch pers?nliche Investition in erneuerbare Energien zu kompensieren. Andererseits habe ich so fr¨¹h wie m?glich versucht, alle technischen M?glichkeiten auszusch?pfen, um das Reisen zu minimieren. So ersetze ich seit 1993, als ich als Gastprofessor jede Woche zwischen Harvard und ETH pendelte, inzwischen mehr als 80 Prozent der fr¨¹her notwendigen Reisen durch Telepr?senz. Das Internet und nun die MOOCs haben den internationalen Austausch enorm ver?ndert und intensiviert.

Vergr?sserte Ansicht: SEC team
Sorgt in Singapur f¨¹r eine starke ETH-Pr?senz: SEC-Team anl?sslich eines Besuchs des Premierministers Lee Hsien Long im Juli 2017. (Bild: SEC)

Vierstufig zum Global Player

Gerhard Schmitt hat den internationalen Aufbruch der ETH Z¨¹rich viele Jahre lang gepr?gt. Sein Wirken l?sst sich in vier auf einander aufbauenden Stufen zusammenfassen:

Stufe 1, 2000: Das Projekt ?ETH World? verbindet die physische mit der virtuellen Welt. Es schl?gt vor, die ETH Z¨¹rich als Global Hub zu positionieren. Im Zuge von ?ETH World? wird an der ETH u.a. ein erstes Wireless LAN eingerichtet und das Projekt Neptun gestartet.

Stufe 2, 2006: Aufgrund wichtiger wissenschaftlicher Kontakte zu Singapur besuchen Spitzenpolitiker und Vertreter der Wissenschaft aus Singapur Science City, den ETH Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. Er dient als Modell f¨¹r den CREATE Ó¢»ÊÓéÀÖ.

Stufe 3, 2008: Die ETH gr¨¹ndet die International Institutional Affairs (IIA) mit Gerhard Schmitt als Leiter.

Stufe 4, 2012: Gr¨¹ndung ETH Global: Nord-S¨¹d-Zentrum der ETH & IIA werden geb¨¹ndelt. Gerhard Schmitt wird erster Delegierter ETH Global. Einf¨¹hrung der IKB und diverser Formate und Plattformen wie ?ETH meets¡­? und von ?ETH Studios?, etwa in New York.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert